_Frederic_Grimaud.jpg) 
                        Alexander Paley wurde in Kishinev, der Hauptstadt Moldawiens geboren.  Mit sechs Jahren
                        begann er Klavier zu spielen, mit 13 gab er sein erstes Konzert.  Nachdem er den nationalen Musikpreis seines
                        Heimatlandes gewonnen hatte, ging er an das Moskauer Konservatorium, um bei Bella Davidowitsch und Vera Gornostayeva
                        sein Studium fortzusetzen.  Er ist Preisträger vieler internationaler Wettbewerbe; u.a. gewann er 1984 den Ersten Preis
                        beim Leipziger Bach-Wettbewerb und 1986 den Bösendorfer Preis sowie den ersten Pancho-Vladigerov-Wettbewerb in Bulgarien.
                        
                        Seitdem konzertiert Paley regelmäßig in Ost- und Westeuropa und seit seiner Emigration in die USA 1988 auch in Nord- und
                        Süd-Amerika.  Mit seinem außergewöhnlich umfangreichen Repertoire von über dreißig Klavierkonzerten ist
                        er bei vielen Orchestern zu Gast gewesen, u.a. dem Gewandhausorchester und dem Orchester des MDR in Leipzig, dem Orchester des
                        Bolshoi-Theaters, den Philharmonien von Monte Carlo, Straßburg, Radio France, Orchestre National de France, Concertgebouw Orchester Amsterdam
                        und allen großen Orchestern in den USA. Darüberhinaus tritt er regelmäßig bei diversen Festivals auf, darunter
                        Radio France Montpellier, Lille Piano, Aspen ...  Paley hat selbst zwei kleine Festivals ins Leben gerufen (in der
                        Normandie in Frankreich und in Richmond, Virginia), die er seit Jahren erfolgreich betreibt und bei denen neben dem
                        Klavier auch die Kammermusik eine große Rolle spielt. Im Mai 2011 hat das erste offizielle Alexander Paley Festival in Moldawien stattgefunden.    weiterlesen >>
                        
                        Homepage von Alexander Paley
                         English version (pdf)
   English version (pdf)